mit freundlicher Genehmigung der Salesianer
wurde uns dieser Kalender zur Verfügung gestellt
Ewiger Kalender
Vorbemerkungen:
Bitte alle Jahreszahlen vollständig eingeben,
d.h. 1998 als "1998" und nicht als "98" (vgl. die Anmerkungen
und die Bedienungshinweise).
Diese Seite benötigt aktiviertes JavaScript 1.1.
Das ist der Fall, wenn das Laufband hier oben aktiv ist. Sie können
sie auch lokal auf Ihrem Rechner speichern (es handelt sich nur um ein
einziges HTML-Dokument); sie wird auch dort und offline funktionieren,
wenn sie es jetzt tut.
Diese Seite berechnet:
1. Wochentag und
Kalenderwoche
2. Zu einem gegebenen
Jahr die beweglichen Festtage
Hinweis: Falls Sie an umfassenderen Listen kirchlicher
(katholischer) Feste interessiert sind, dann besuchen Sie doch mal unsere
Seite "Liturgischer
Kalender".
3. Zu zwei gegebenen
Daten den dazwischen liegenden Zeitraum
Das Ergebnis wird in den verschiedensten Maßen
(von Sekunden bis Jahre) angegeben.
4. Zu Datum und
Zeitraum ein neues Datum (einen Termin)
Der zu berechnende Termin liegt im angegebenen Abstand
entweder vor oder nach dem Ausgangsdatum.
Hiermit läßt sich auch einfach ein Zeitraum
in ein anderes Maß umrechnen.
Ergebnis:
Diese Seite ist ein Service von:
www.salesianer.de
Falls Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite haben oder
etwas nicht korrekt funktioniert, dann schreiben Sie unter Angabe Ihrer
Browser-Version an:
webmaster@salesianer.de.
Anmerkungen:
Wichtig: Die Berechnungsformeln wurden nach bestem
Wissen erstellt, für ihre Korrektheit wird aber keinerlei Gewähr
gegeben.
Berechnungen von Daten im 20. oder 21. Jahrhundert
sind (für unseren Kulturkreis) problemlos. Da aber Jahreszahlen vom
1. bis zum 25. Jahrhundert als Eingabe zulässig sind, müssen
zur Unterscheidung Jahreszahlen der Gegenwart unbedingt vierstellig eingegeben
werden. Für historische Daten ist dagegen folgendes zu beachten:
Für die Berechnung wird bis zum 4. Oktober 1582
der julianische, ab dem 15. Oktober 1582 der heute gültige gregorianische
Kalender verwendet (die dazwischen liegenden Daten sind ausgefallen).
Jedoch wurde der gregorianische Kalender damals nicht überall sofort
eingeführt; in Köln z.B. geschah dies erst ein Jahr später,
in protestantischen Ländern zum Teil erst viele Jahre später,
in Rußland erst nach der Oktoberrevolution (die nach dem gregorianischen
Kalender eigentlich eine Novemberrevolution war).
Bewegliche Festtage lassen sich hier erst ab
dem Jahr 532 berechnen; denn der Ostertermin wurde erst damals endgültig
festgelegt. Diese Seite verwendet die Gauß'sche Osterformel
(angewendet auf den Julianischen bzw. Gregorianischen Kalender), die eine
einfache Umsetzung der seitdem gültigen Regel darstellt. Die Ostkirchen
(mit Ausnahme eines Teils der unierten Kirchen) haben heute allerdings
einen anderen Ostertermin, da sie die gregorianische Kalenderreform nicht
mitgemacht haben. Ferner haben in der Aufklärungszeit einige protestantische
Kirchen (auch in Deutschland) vorübergehend eine andere Art der Berechnung
des Ostertermins verwendet, so daß sie in einigen wenigen Fällen
Ostern an einem anderen Datum feierten.
Die Kalenderwochen
werden für Jahre ab 1976 berechnet, da mit Geltung vom 1. Januar 1976
der Wochenbeginn auf Montag festgelegt wurde. Die erste Woche ist definiert
als die Woche, in der mindestens 4 der ersten 7 Januartage fallen (also
die Woche, in der der 4. Januar liegt). Beides wurde damals festgelegt
in der DIN
1355 (1974). Inhaltlich gleich regelt das die Internationale Norm
ISO
8601 (1988), die von der Europäischen Union als EN 28601
(1992) übernommen und in Deutschland als DIN EN 28601 (1993)
umgesetzt wurde.
Demzufolge haben die meisten Jahre 52 Wochen. Der jährliche
überzählige Tag sowie die Schaltjahre führen aber dazu,
daß es alle 5 bis 6 Jahre ein Jahr mit 53 Wochen gibt, so die Jahre
1992, 1998, 2004, 2009, 2015.
Da es keine "halben" Wochen gibt, gehören manche
Tage ihrer Kalenderwoche nach zu einem anderen Jahr als es der üblichen
Datumsangabe entspricht (z.B. gehört der 2. Jan. 2000 noch zur 53.
Kalenderwoche 1999).
Errechnete Fristen beziehen sich immer auf den
Zeitabstand zwischen 12 Uhr des einen bis 12 Uhr des anderen der beiden
angegebenen Tage. Die Sommerzeit wurde bei den Berechnungen nicht
berücksichtigt.
Grundsätzliche Informationen über Kalender
verschiedener Völker und Zeiten sowie ihre Be- und Umrechnung findet
man auf der ausgezeichneten Calendar
FAQ .
Zurück zu den Berechnungsformularen
Bedienungshinweise
Was möchten Sie wissen?
Formular Nr. |
gibt folgende Auskünfte: |
1 |
Bestimmt Wochentag und Kalenderwoche eines Datums
Wenn Sie wissen wollen, an welchem Wochentag Sie geboren sind bzw.
Ihren 65. Geburtstag feiern werden oder ob es nächsten Jahr ein arbeitnehmerfreundliches
Weihnachtsfest gibt... Außerdem wird (ab 1976) angezeigt, in welcher
Kalenderwoche der Tag liegt, und Sie können errechnen, wann eine bestimmte
Woche beginnt. |
2 |
Errechnet die beweglichen Festtage eines Jahres
Es wird eine für das jeweilige Jahr gültige Liste mit den
Daten der beweglichen Feiertage (Aschermittwoch, Karfreitag, Ostern, Muttertag,
Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Herz-Jesu-Fest, Erntedank, Buß-
und Bettag und 1. Adventssonntag) erstellt. |
3 |
Bestimmt den Abstand zwischen zwei Daten
Hiermit läßt sich z.B. berechnen, wieviele Sekunden (Minuten,
Stunden, Tage, Wochen) Sie jetzt alt sind oder wie lange es noch bis zu
Ihrem Urlaub dauert... |
4 |
Errechnet ein Datum, das eine bestimmte Zahl von Tagen (Sekunden,
Minuten, Stunden, Wochen) vor oder nach einem anderen liegt
Wenn Sie etwa wissen wollen, an welchem Tag Sie 1000 Wochen oder 1
Milliarde Sekunden alt werden... |
Wenn die Berechnungen nicht funktionieren, dann kann es
an Ihrer Browser-Version liegen. Javascript 1.0, wie es in Netscape Navigator
2.x oder MS-Internet-Explorer 3.x implementiert ist, genügt nicht!
© 1997-1998 Hatto
v. Hatzfeld
|